
Aktiv warten mit DeflaGyn®
Zellabstriche am Gebärmutterhals (Zervix), die sogenannten Pap-Tests, gehören zur routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung bei der Frauenärztin – für Frauen unter 35 Jahren jährlich, für Frauen über 35 Jahren alle 3 Jahre (in Kombination mit einem HPV-Test).
Sie dienen der Früherkennung von Veränderungen der Zellen des Gebärmutterhalses, die auf Gebärmutterhalskrebs oder seine Vorstufen hinweisen können.
Wenn jedoch ein Abstrich auffällige Ergebnisse zeigt, kann das bei den betroffenen Frauen Besorgnis auslösen. Befunde wie Pap III oder Pap IIID bedeuten, dass Zellveränderungen festgestellt wurden, die abgeklärt werden müssen. Sie sagen nicht aus, dass eine Frau an Gebärmutterhalskrebs erkrankt ist. Allerdings müssen solche Ergebnisse unter Beobachtung bleiben, da sie potenzielle Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs darstellen können.
Meist ordnet die Frauenärztin weitere Untersuchungen in 3 bis 12 Monaten an.2
Die Zeit bis zum nächsten Abstrich kann für Frauen eine Phase voller Sorgen sein. Viele wünschen sich, etwas tun zu können, um ihre Gesundheit zu fördern. In dieser Zeit müssen Frauen nicht untätig bleiben. DeflaGyn® ist ein Vaginalgel, das extra dafür entwickelt wurde, während dieser Wartezeit aktiv zu werden. DeflaGyn® zielt darauf ab, die Zellveränderungen am Gebärmutterhals positiv zu beeinflussen oder den HPV-Status zu verbessern. Mit DeflaGyn® können Frauen aktiv ihre Gesundheit in die Hand nehmen und etwas tun, um sich während dieser Zeit zu unterstützen.
Der physikalische Wirkmechanismus von DeflaGyn®
Bei DeflaGyn® handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges Medizinprodukt-Set, bestehend aus einem Gel sowie Mehrweg-Applikatoren.
Die Anwendung von DeflaGyn® kann Zellveränderungen am Gebärmutterhals positiv beeinflussen und dazu beitragen, dass sich der Pap-Befund bis zur nächsten Kontrolluntersuchung verbessert sowie zu einer Verbesserung des HPV-Status führen.
Das Vaginalgel enthält eine einzigartige Wirkstoffkombination aus Siliziumdioxid, Natriumselenit und Zitronensäure, welche ihren 3-fachen Effekt direkt am Gebärmutterhals entfaltet.

1. Bindender Effekt:
Krankheitserreger werden durch mikronisiertes Siliziumdioxid gebunden.

2. Hemmender Effekt:
Das Siliziumdioxid hemmt durch die Bindung die Ausbreitung der Krankheitserreger.

3. Schützender Effekt:
DeflaGyn® enthält Deflamin, eine patentgeschützte Kombination aus Natriumselenit und Zitronensäure. Diese fördert den antioxidativen Schutz.
In einer Studie wurde die Effektivität von DeflaGyn® bei 100 Patientinnen mit auffälligen Ergebnissen von Zellabstrichen am Gebärmutterhals (Pap II-p, Pap III, Pap IIID) untersucht.1
Die Teilnehmerinnen erhielten eine 3-monatige Behandlung und wurden anschließend unter anderem auf den Befund des Zellabstrichs und das Vorhandensein von Hochrisiko-Typen des humanen Papillomvirus (hr-HPV) untersucht. Nach 3 Monaten wurde der Zellabstrich erneut durchgeführt und die Ergebnisse mit einer Gruppe von 106 unbehandelten Frauen verglichen, die die gleichen Kriterien erfüllten.
Das Ergebnis: 81 Prozent der DeflaGyn®-Anwenderinnen hatten einen verbesserten oder unauffälligen Befund. In der Kontrollgruppe traf das nur auf 37 Prozent der Frauen zu. Auch die HPV-Testergebnisse verbesserten sich durch die Verwendung von DeflaGyn® deutlich.1


DeflaGyn® – Anwendung
DeflaGyn® lässt sich einfach anwenden und das Gel weist eine gute Verträglichkeit auf. DeflaGyn® ist als Set in der Apotheke nach Wahl, sowohl vor Ort als auch online, erhältlich. Es wird ein blaues Rezept von der Frauenärztin benötigt. Eine Monatspackung DeflaGyn® reicht für 28 Tage und enthält das Vaginalgel sowie zwei Mehrwegapplikatoren, die eine einfache Einführung des Gels ermöglichen.
Um den vollen Effekt von DeflaGyn® zu erzielen, wird eine Anwendung über einen Zeitraum von 3 Monaten empfohlen. Bei ausbleibender Monatsblutung sollte nach 28 Anwendungstagen eine Pause von 3 Tagen eingelegt werden, bevor mit dem nächsten Zyklus begonnen wird.


Vor der Anwendung von DeflaGyn® sollte die Gebrauchsanweisung stets sorgfältig gelesen werden.
Das Vaginalgel wird am besten vor dem Schlafengehen aufgetragen, da es sich dann optimal verteilen kann.
Die Anwendung von DeflaGyn® erfolgt folgendermaßen:

1. Die Gelflasche sollte vor dem Gebrauch geschüttelt werden.

2. Der Applikator sollte fest auf den Flaschenhals gedrückt werden, während die Flasche um 180 Grad gedreht wird, sodass der Flaschenboden nach oben zeigt. Anschließend kann der Kolben langsam herausgezogen werden, um 5 Milliliter Gel aus der Flasche zu entnehmen.

3. Es sollte eine bequeme Position auf dem Rücken eingenommen werden, während die Beine angewinkelt werden. Ein Kissen kann unter das Becken gelegt werden, um es leicht anzuheben.

4. Der Applikator sollte so weit wie möglich in die Scheide geschoben werden, idealerweise bis zum Muttermund. Der Kolben wird gedrückt, um den Inhalt des Applikators freizugeben, und anschließend kann der Applikator vorsichtig aus der Scheide herausgezogen werden. Es wird empfohlen, für etwa 1 Minute mit angehobenem Becken in dieser Position zu verbleiben.

5. Nach jeder Anwendung sollten die Einzelteile des Applikators gründlich von Hand mit warmem Wasser (bis zu 50 Grad Celsius) gereinigt werden. Anschließend sollten die Teile abgetrocknet und wieder zusammengesetzt werden. Der Applikator kann bis zu 28-mal verwendet werden, sofern er nach jeder Anwendung gereinigt wird.

6. Der gebrauchte und gereinigte Applikator kann über den gelben Sack, die gelbe Tonne oder den Restmüll entsorgt werden.
DeflaGyn® kaufen
Versandapotheken:
DeflaGyn® kann bei einer Online-Versandapotheke bestellt werden. Es wird lediglich das blaue Rezept der Frauenärztin benötigt.
In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Antrag auf Erstattung zu stellen, wobei die Krankenkasse im Einzelfall entscheidet.
Ja, das Gel ist vegan.
DeflaGyn® sollte nicht zusammen mit einem Vaginalring verwendet werden, da dies die Wirksamkeit der Produkte einschränken kann. Die Verwendung von Kondomen ist möglich, jedoch frühestens 2 Stunden nach der Anwendung von DeflaGyn®. Es wird empfohlen, mit der Frauenärztin zu besprechen, welche Verhütungsmethoden in Frage kommen.
Es kann vorkommen, dass nach der Anwendung etwas Gel herausfließt, was die Unterwäsche leicht rötlich verfärben kann. Diese Verfärbung lässt sich auswaschen. Bei Bedarf können Slipeinlagen verwendet werden.
Da keine Untersuchungen zur Verwendung von DeflaGyn® in der Schwangerschaft vorliegen, sollte darauf verzichtet werden. Es wird empfohlen, die Frauenärztin um Rat zu fragen.
1 Mueller A, Sailer M, Regidor PA. Treatment with an intravaginal gel containing siliceous dioxide, selenite, and citric acid to promote regression of ASC-US-, LSIL, ASC-H, HSIL, p16/Ki61 status, and improve clearance of hr-HPV in cervical specimens. IJMDAT, 2020; 3: e270, DOI: 10.32113/ijmdat_202010_270.
2 Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum. 2020. Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs. Verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/gebaermutterhalskrebs/vorstufen.php (letzter Zugriff: 09.04.2024).