Bei einer Schwangerschaft stellt sich der Körper darauf ein, dem Baby alles zu geben, was es für eine gute Entwicklung braucht. Zudem bereitet er sich auch auf die Geburt vor. Für werdende Mütter bedeutet das häufig, vor allem in den ersten Monaten der Schwangerschaft, ein Wechselbad der Gefühle. Das liegt insbesondere daran, dass sich die Hormone an die neue Situation anpassen. Lesen Sie hier mehr!
Warum verändern sich Hormone in der Schwangerschaft?
Eine Schwangerschaft bedeutet für die werdende Mutter viele körperliche, aber auch psychische Veränderungen. Dafür sorgen unter anderem Hormone. Sie geben dem Körper die nötigen Signale, damit er weiß, wie er sich entwickeln muss, um sowohl die optimale Umgebung für die Entwicklung des Babys im Bauch zu bieten als auch auf die bevorstehende Geburt vorbereitet zu sein.
So helfen Schwangerschaftshormone beispielsweise dem Körper:
- Wachstum von Brüsten und Gebärmutter
- weichere Gebärmutter und weicherer Gebärmutterhals
- Zunahme von Blutplasma (Blutflüssigkeit)
- erhöhte Blutzufuhr zur Scheide
Insbesondere in den ersten Schwangerschaftswochen ist der Körper sehr damit beschäftigt, sich auf die neue Situation einzustellen.1 Bereits ab dem Zeitpunkt der Befruchtung passen sich die Hormone an, damit die Einnistung in der Gebärmutter reibungslos funktioniert und sich die Plazenta (Mutterkuchen) entwickeln kann.1 Auch wenn von außen noch nichts oder nur wenig zu sehen ist, arbeitet der Körper bereits auf Hochtouren.
Schwangerschaftshormone: Welche gibt es und was bewirken sie wann?
Während das Baby im Bauch heranwächst, spielen vor allem 3 Hormone eine wichtige Rolle, damit die Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft: humanes Choriongonadotropin (HCG), Östrogen und Progesteron. Sie werden zunächst in den Eierstöcken und in der Plazenta – ab dem 4. Schwangerschaftsmonat nur noch in der Plazenta – gebildet.1 Lesen Sie im Folgenden, zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft die Hormone besonders wichtig sind und welche Aufgaben sie haben.
Humanes Choriongonadotropin (HCG): Das Schwangerschaftshormon
Das humane Choriongonadotropin, kurz HCG, gilt als typisches Schwangerschaftshormon. Das liegt daran, dass sich das Hormon bereits 8 Tage nach der Empfängnis über das Blut nachweisen lässt. Ein Schwangerschaftstest, den Sie in der in Drogerie oder Apotheke kaufen können, basiert auf der Bestimmung von HCG im Urin. In den ersten 3 Monaten einer Schwangerschaft ist die HCG-Konzentration besonders hoch. 2
Das HCG hat wichtige Aufgaben: Es sorgt einerseits für die Erhaltung der Schwangerschaft, zum anderen regt es die Produktion von Progesteron an. 2
Östrogene in der Schwangerschaft
Östrogene haben während der Schwangerschaft verschiedene relevante Aufgaben, unter anderem: 2,3
- Förderung der Durchblutung von Schleimhäuten
- Beteiligung am Wachstum der Gebärmutter
- Entwicklung der Brust
- Veränderung der Farbe von Brustwarzen und Schamlippen, sowie der „Linea Nigra“
- Verfeinerung der Haut
Die Hormonumstellung zu Beginn der Schwangerschaft ist oft mit einem Gefühlchaos verbunden. Ein positiver Aspekt ist, dass Östrogene als Stimmungsheber gelten.
Hilft bei der Einnistung: Progesteron
Progesteron ist eines der wichtigsten Schwangerschaftshormone, da es den Körper auf die Schwangerschaft einstellt. Progesteron sorgt für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und spielt somit eine entscheidende Rolle für der Einnistung der befruchteten Eizelle und dessen Weiterentwicklung. Außerdem sorgt das Hormon für eine entspannte Muskulatur innerer Organe (zum Beispiel Darm und Gebärmutter), führt zu einer Lockerung des Bindegewebes, regt den Appetit an und bereitet die Brustdrüsen auf die Milchproduktion vor.5,5
Manchmal löst Progesteron auch unerwünschte Begleiterscheinungen wie Verstopfung und Blähungen aus. Nicht wenige Frauen haben damit während der Schwangerschaft zu kämpfen. Der Grund dafür ist, dass das Hormon die Darmmuskulatur entspannt und die Darmtätigkeit dadurch langsamer macht.6 Auch sind Schwangere durch die erhöhte Progesteron-Konzentration oft müde. 6
Um Ihre Verdauung bei der ohnehin schon verlangsamten Darmtätigkeit nicht noch zusätzlich zu belasten, sollten Sie schwer verdauliche und blähende Lebensmittel wie Zwiebeln, Kohl und Linsen möglichst meiden.6 Setzen Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst, trinken Sie ausreichend und bewegen Sie sich regelmäßig. Das kann Ihnen bei der Verdauung helfen und verhindert bestenfalls Verstopfung und Blähungen.
Oxytocin: Das Beziehungshormon
Die Aufgaben des Hormons Oxytocin sind vielfältig: Bei der Geburt löst das Hormon die Kontraktionen der Gebärmutter aus. 4 Nach der Geburt ist es an der Milchausschüttung beteiligt. Oxytocin sorgt dafür, dass sich die Milchgänge zusammenziehen, was auch Milchspendereflex genannt wird. 3
Womöglich kennen Sie Oxytocin auch als Beziehungs- oder Bindungshormon. 4 Durch das Hormon werden weniger Stresshormone bei Mutter und Baby freigesetzt und die Bindung zwischen ihnen gefördert. 3 Wenn Mutter und Baby direkten Hautkontakt haben, das Baby an der Brust saugt oder die Brustwarzen stimuliert werden, kommt es zur Ausschüttung des Hormons. 3
Wichtig in der Stillzeit: Prolaktin
Das Hormon Prolaktin benötigt der weibliche Körper für die Bildung von Muttermilch. 3 Seine Konzentration steigt bereits während der Schwangerschaft deutlich an, der hohe Östrogen- und Progesterongehalt hemmt es jedoch noch. 3 Erst nach der Geburt geht die Kurve der beiden Hormone stark nach unten, sodass das Prolaktin wirken kann. 3
Prolaktin hat außerdem einen entspannenden Effekt, macht die Mutter gelassener und sorgt dafür, dass sich Beschützerinstinkte entwickeln. 3
Die Umstellung des Hormonhaushalts in der Schwangerschaft zeigt sich bei jeder Frau individuell und ist mal mehr und mal weniger ausgeprägt. Außerdem können die Auswirkungen auch phasenweise stärker oder schwächer sein. Vor allem zu Beginn der Schwangerschaft gibt es oft Herausforderungen bei der Feinabstimmung der Hormonproduktion, wodurch Gefühle häufig Achterbahn fahren. 1 Fest steht: Ein Gefühlschaos ist normal und die hormonellen Veränderungen dürfen sich auch belastend anfühlen.
Durch den vorübergehend aus dem Gleichgewicht geratenen Hormonhaushalt bekommen viele Frauen verschiedene Symptome zu spüren. Dazu gehören unter anderem: 1,6
- Stimmungsschwankungen
- Übelkeit
- Müdigkeit
Wenn sich der Hormonhaushalt wieder eingependelt hat, nehmen in der Regel auch die Begleitsymptome wieder ab. Häufig ist das im 2. Schwangerschaftsdrittel der Fall. 6
Sprechen Sie über Ihre Gefühle mit Ihrer Familie und Freundinnen* – ganz egal, ob es Ängste, Sorgen oder pure Freude ist. Das hilft Ihnen Ihre Gedanken zu sortieren und Ihre Emotionen einzuordnen. Es ist normal, dass sich eine Schwangerschaft auch wie eine Achterbahnfahrt der Gefühle anfühlen kann.
Auf dieser Seite werden aus Gründen der Lesbarkeit ausschließlich weibliche Personenbezeichnungen verwendet. Bitte beachten Sie, dass diese Formulierungen geschlechtsneutral gemeint sind und sich gleichermaßen auf alle Geschlechter beziehen.
¹ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2022. 1. bis 8. Schwangerschaftswoche: Körper und Seele in „anderen Umständen“. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/die-schwangerschaft/schwangerschaftsverlauf/1-bis-8-schwangerschaftswoche-das-kind-kuendigt-sich-an/ (letzter Zugriff 20.03.2024).
² Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). 2018. Brustentwicklung & Bildung von Muttermilch. Verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/stillen/brustentwicklung-muttermilch/ (letzter Zugriff 20.03.2024).
³ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2022. Rundum Schwangerschaft und Geburt. PDF. Verfügbar unter: https://shop.bzga.de/rundum-schwangerschaft-und-geburt-13500000/ (letzter Zugriff: 20.03.2024).
⁴ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Lexikon. Progesteron. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/service/lexikon/progesteron/ (letzter Zugriff: 20.03.2024).
⁵ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2016. 9. bis 16. Schwangerschaftswoche: Zeit der Anpassung. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/die-schwangerschaft/schwangerschaftsverlauf/9-bis-16-woche/ (letzter Zugriff: 20.03.2024).
⁶ Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). 2018. Anzeichen einer Schwangerschaft & Schwangerschaftstest. Verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/schwangerschaftsanzeichen-schwangerschaftstest/ (letzter Zugriff: 20.03.2024).