Verhütungsmittel für Frau und Mann im Vergleich
Das Thema Verhütung ist komplex, denn es gibt viele verschiedene Verhütungsmethoden. Welches Verhütungsmittel für Frauen und/oder Männer das richtige ist, lässt sich nur individuell entscheiden. Wähle hier über die Filter das für dich wichtigste Kriterium aus und vergleiche dann die jeweils passenden Verhütungsmittel. Mit nur 1 Klick auf das Kästchen erhältst du dann direkt ausführliche Informationen zur jeweiligen Methode.
Tablette mit 2 Hormonen: 1 Östrogen und 1 Gestagen
- hohe Sicherheit
- verschreibungspflichtig
- tägliche Einnahme zur gleichen Uhrzeit (zum Teil mit Einnahmepause)
- häufig schwächere und regelmäßigere Monatsblutung im Vergleich zum natürlichen Zyklus
Tablette ohne das Hormon Östrogen, enthält nur ein Gestagen
- hohe Sicherheit
- verschreibungspflichtig
- tägliche Einnahme zur gleichen Uhrzeit
- auch für Stillende und für Frauen geeignet, die Östrogene aus medizinischen Gründen nicht einnehmen dürfen bzw. östrogenfrei verhüten möchten
Flexibler hormoneller Verhütungsring zum Einführen in die Vagina
- hohe Sicherheit
- verschreibungspflichtig
- verbleibt 3 Wochen in der Vagina, dann folgt eine Pause von 1 Woche, bis der nächste Ring eingesetzt werden kann
- häufig schwächere Monatsblutung im Vergleich zum natürlichen Zyklus
Spirale aus T-förmigem Kunststoffrahmen mit Hormondepot zum Einsetzen in die Gebärmutter
- hohe Sicherheit
- Einsetzen durch Frauenärztin*
- verschreibungspflichtig
- langfristige Verhütungsmethode (3 bis 5 Jahre wirksam)
T- oder Anker-förmiges Kunststoffstäbchen mit Kupferdraht umwickelt
- hohe Sicherheit
- Einsetzen durch Frauenärztin
- langfristige Verhütungsmethode (je nach Modell 3 bis 10 Jahre wirksam)
- hormonfreies Verhütungsmittel
Nylonfaden mit Kupferröhrchen zum Einsetzen in die Gebärmutter
- hohe Sicherheit
- Einsetzen durch Frauenärztin
- langfristige Verhütung (je nach Modell 5 bis 10 Jahre wirksam)
- hormonfreies Verhütungsmittel
Barrieremethode für den Mann, meist aus Latex
- Sicherheit abhängig von richtiger Anwendung
- ohne Rezept
- bei jedem Geschlechtsverkehr zu verwenden
- schützt vor sexuell übertragbaren Krankheiten
Natürliche Methode zum Herausfinden der fruchtbaren Tage als Verhütungsschutz
- Beispiele: symptothermale Methode, Eisprungkalender, Hormontests
- Sicherheit je nach Methode unterschiedlich, korrekte Anwendung wichtig
- täglich durchzuführen
- hormonfreie Verhütungsmethode
Ovaler oder runder flexibler Ring mit Silikonhaut zum Verschluss des Muttermunds
- ohne Rezept, selbst anwendbar
- vor jedem Geschlechtsverkehr einzusetzen
- hormonfrei
Unterbrochener Geschlechtsverkehr
- sehr unsichere Verhütungsmethode
- starke Selbstkontrolle erforderlich
- muss bei jedem Geschlechtsverkehr erfolgen
- hormonfreie Verhütung
Barierremethode aus Kunststoff für die Frau
- Sicherheit schwer einzuschätzen
- ohne Rezept
- bei jedem Geschlechtsverkehr anzuwenden
- schützt vor sexuell übertragbaren Krankheiten
Operativer Eingriff zum dauerhaften Verschluss der Eileiter
- hohe Sicherheit
- Operation durch Ärztin
- einmaliger Eingriff, nicht immer rückgängig zu machen
Operativer Eingriff zum Durchtrennen der Samenleiter
- hohe Sicherheit
- Operation durch Ärztin
- einmaliger Eingriff mit anschließender Kontrolle der Samenflüssigkeit
- unter Umständen reversibel
Auf dieser Seite werden aus Gründen der Lesbarkeit ausschließlich weibliche Personenbezeichnungen verwendet. Bitte beachte, dass diese Formulierungen geschlechtsneutral gemeint sind und sich gleichermaßen auf alle Geschlechter beziehen.