Verhütung

Die Pille danach: Alles, was du wissen musst

Viele Blister mit der Pille danach

Manchmal passiert es, dass die gewohnte Verhütungsmethode versagt. Dann kann die Pille danach eine entscheidende Rolle spielen. Erfahre, wie die Pille danach funktioniert, wie lange sie wirkt und mit welchen Kosten zu rechnen ist – um in stressigen Momenten die richtige Entscheidung treffen zu können.

Was ist die Pille danach?

Eine Verhütungspanne ist leider oftmals schnell geschehen: Das Kondom ist gerissen, die Pille vergessen oder in der Aufregung die Verhütung ganz aus dem Blick geraten – Fehler sind menschlich und können jedem passieren. In solchen Momenten kann die Pille danach eine ungewollte Schwangerschaft unter bestimmten Voraussetzungen verhindern. Die Hormontablette sollte möglichst schnell nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, damit sie wirken kann. Daher erhältst du die Pille danach rezeptfrei in der Apotheke.1

Nur für Notfälle vorgesehen!

Die Pille danach ist kein reguläres Verhütungsmittel und nicht für die regelmäßige Verwendung gedacht. Falls du dennoch wiederholt auf die Pille danach zurückgreifen musstest, lasse dich am besten von deiner Frauenärztin zu der für dich passenden Verhütungsmethode beraten.

Wirkung der Pille danach

Damit es zu einer Befruchtung kommt, müssen Spermien auf eine befruchtungsfähige Eizelle treffen. Spermien können bis zu 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr im Körper der Frau überleben.2 Findet in diesem Zeitfenster ein Eisprung statt, kann es zu einer Schwangerschaft kommen. Genau hier setzt die Wirkung der Pille danach an: Die enthaltenen Hormone verschieben den Eisprung um einige Tage nach hinten, sodass die Spermien bereits abgestorben sind und eine Befruchtung nicht mehr stattfinden kann.1 Dafür verzögern die Wirkstoffe den Anstieg des Hormons LH (luteinisierendes Hormon), das den Eisprung auslöst.1

Es gibt die Pille danach mit 2 unterschiedlichen Wirkstoffen, die sich vor allem in ihrem Wirkfenster unterscheiden.1 Während der eine Wirkstoff bis kurz vor dem Eisprung noch einen Effekt hat, wirkt der andere dann nicht mehr. In der Regel verschiebt die Pille danach den Eisprung um circa 5 Tage – bis dahin sind alle Spermien abgestorben.1

Schaubild das die Zyklustage zeigt Schaubild das die Zyklustage zeigt
Schaubild das die Zyklustage zeigt
Achtung!

Die Pille danach wirkt nicht mehr, wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat.1 Sie kann eine Einnistung einer befruchteten Eizelle nicht verhindern und ist daher kein Präparat für einen Schwangerschaftsabbruch. Deshalb sollte die Tablette so schnell wie möglich eingenommen werden, um dem Eisprung noch zuvorzukommen. Je schneller die Pille danach verwendet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Schwangerschaft noch verhindern kann.1 Lasse dich vor der Verwendung immer zunächst in der Apotheke oder von deiner Frauenärztin beraten, da die Einnahme der Pille danach nicht in allen Fällen zwingend notwendig ist.

Wenn du die Pille danach eingesetzt hast, kann es sein, dass deine Periode etwas später und stärker als gewohnt eintritt. Mache daher zur Sicherheit einen Schwangerschaftstest.1

Wichtig

Verwende bis zum Ende des Zyklus eine Barrieremethode, zum Beispiel ein Kondom, da du auch nach Einnahme der Pille danach weiterhin schwanger werden kannst.

Wie wird die Pille danach eingenommen?

Es handelt sich um eine einzelne Tablette, die du einmalig verwendest.3 Wenn du möchtest, kannst du das auch direkt in der Apotheke machen.

Dort wirst du außerdem dazu beraten, welches Präparat für dich infrage kommt. Scheue dich nicht und stelle offen alle Fragen – Apothekerinnen sind geschult darin, zu diesem Thema zu informieren. Auf Wunsch kannst du das Gespräch auch in einem extra Raum führen, damit andere Anwesende nicht mithören können.

Wenn du bis zu 3 Stunden nach Einnahme der Pille danach erbrechen solltest, musst du erneut eine Tablette schlucken.3

Wie lange kann ich die Pille danach einnehmen?

Je nach Wirkstoff muss die Pille danach 3 bis 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr angewendet werden, idealerweise innerhalb der ersten 12 Stunden.3

Sicherheit der Pille danach

Wie sicher die Pille danach wirkt, hängt davon ab, an welchem Zyklustag die Frau sich befindet und wie schnell sie eingenommen wurde. Laut Analysen der WHO (Weltgesundheitsorganisation) werden noch 1,2 bis 2,1 Prozent der Frauen, die auf eine Notfallpille zurückgreifen, schwanger.4

 

Die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Wirkung der Pille danach vermindern. Dazu gehören zum Beispiel:3

  • Antiepileptika
  • Mittel gegen Viren und HIV-Infektionen
  • Johanniskraut

 

Falls du diese oder andere Medikamente aktuell verwendest oder in letzter Zeit angewendet hast, informiert dich deine Ärztin oder dein Apothekerin darüber.

 

Bei Frauen mit starkem Übergewicht kann die Pille danach in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt sein.3 Lasse dich dazu von deinem medizinischen Fachpersonal beraten.

 

In manchen Fällen kommt es durch die Einnahme der Pille danach zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Zwischenblutungen, Schwindel oder Erbrechen.3

Vor- und Nachteile der Pille danach

Die Pille danach eignet sich dann, wenn der Eisprung noch nicht stattgefunden hat. Sie ersetzt keine andere Verhütungsmethode, sondern ist nur für den Notfall gedacht. Wenn im gleichen Zyklus erneut eine Verhütungspanne auftreten sollte, kann die Pille danach wiederholt zum Einsatz kommen.1 Solltest du innerhalb eines kurzen Zeitraums mehrfach auf die Pille danach zurückgreifen müssen, nimmt ihre Wirkung ab.1

Wie hoch sind die Kosten für die Pille danach?

Frauen ab 22 Jahren müssen die Kosten für die Pille danach in der Regel selbst tragen – das sind je nach Präparat zwischen 17 und 29 Euro.1,3

Für Mädchen unter 18 Jahren ist das Medikament kostenfrei, Frauen zwischen 18 und 22 zahlen eine Rezeptgebühr von 5 Euro.1 Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sie sich die Pille danach von der Frauenärztin verschreiben lassen.

Generell kannst du die Pille danach rezeptfrei in der Apotheke kaufen. Am Wochenende bekommst du das Medikament im Notdienst der Apotheken.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Pille danach

Wie lange kann ich die Pille danach einnehmen?

Du kannst – abhängig vom Wirkstoff des Präparates – zwischen 3 und 5 Tagen nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr die Pille danach einnehmen.

Was muss ich beachten, wenn ich die Pille danach anwende?

Verhüte mit einem Kondom bis zur nächsten Periode, da du in dem Zyklus dennoch schwanger werden kannst. Falls du die Pille, ein Verhütungspflaster oder einen Verhütungsring nutzt, lasse dich bitte von deiner Ärztin oder Apothekerin zur weiteren Einnahme beraten.

Was passiert, wenn ich die Pille danach verwende?

Die Pille danach enthält ein Hormon, das den Eisprung verzögert.1 Bis dahin sind alle Spermien, die in Gebärmutter und Eileiter gelangt sind, abgestorben und eine Befruchtung wird verhindert. Die Pille danach führt nicht zu einem Schwangerschaftsabbruch.

Kann ich die Pille danach auch in der Stillzeit benutzen?

Ja, da die Wirkstoffe aber in die Muttermilch übergehen können, solltest du eine Stillpause einhalten – je nach Präparat von 8 Stunden bis zu einer Woche.3 Pumpe in der Zeit die Muttermilch ab, damit die Milchbildung erhalten bleibt. Bitte frage hierzu zusätzlich deine Ärztin oder Apothekerin.

Hinweis

Auf dieser Seite werden aus Gründen der Lesbarkeit ausschließlich weibliche Personenbezeichnungen verwendet. Bitte beachte, dass diese Formulierungen geschlechtsneutral gemeint sind und sich gleichermaßen auf alle Geschlechter beziehen.

Quellen

Pfeil

1Berufsverband der Frauenärzte e.V. 2023. Die Pille danach / Notfallverhütung. Verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/die-pille-danach-notfallverhuetung/ (letzter Zugriff: 30. 01. 2024).

 

2Das Jugendportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Haltbarkeit der Samenzellen. Verfügbar unter: https://www.loveline.de/themen/jungen/der-samenerguss/haltbarkeit-der-samenzellen/ (letzter Zugriff: 30. 01. 2024).

 

3Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2023. Die Pille danach. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/pille-danach/ (letzter Zugriff: 30. 01. 2024).

 

4World Health Organization. 2021. Emergency Contraception. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/emergency-contraception (letzter Zugriff: 30. 01. 2024).

Dein Feedback ist uns wichtig!
Klick auf die Sterne, um deine Erfahrung zu bewerten – jede Bewertung hilft uns, besser zu werden!
rating star
rating star
rating star
rating star
rating star
von 5 Sternen
Vielen Dank für deine Bewertung!