KINDERWUNSCH

Schwanger werden: 7 wertvolle Tipps

Hände, die einen Schwangerschaftstest halten

Du möchtest auf natürlichem Weg schwanger werden und kannst das aufregende Abenteuer kaum erwarten? Dann bist du hier genau richtig. Lerne verschiedene Tipps und Tricks rund um den Kinderwunsch kennen. Vielleicht stellt sich dann die Frage „Was hilft, um schwanger zu werden?“ schon bald nicht mehr.

Schwangerschaft fördern durch ausgewogenes Essen

Wenn du schwanger werden möchtest, hast du den Ratschlag, auf die Ernährung zu achten, bestimmt schon gehört. Er zählt wohl zu den bekanntesten Tipps. Aber tatsächlich können ausgewogene Mahlzeiten und das Weglassen bestimmter Lebensmittel die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise positiv beeinflussen:

 

Was hilft, um schwanger zu werden?

 

Durch abwechslungsreiche Speisen erhält Ihr Körper alle notwendigen Nährstoffe, die er für das tägliche Funktionieren benötigt. So schaffst du nicht nur beste Voraussetzungen dafür, dass du dich gut fühlst, sondern bereitest einen guten Ausgangspunkt für eine mögliche Schwangerschaft vor. Plane viele unverarbeitete Lebensmittel in deinen Speiseplan ein. Iss täglich Obst und Gemüse, um ausreichend Vitamine und Nährstoffe aufzunehmen.

Schon während des Kinderwunschs ist es für Frauen empfehlenswert, zusätzlich zu einer folsäurehaltigen Ernährung täglich 400 Mikrogramm Folsäure aufzunehmen, um Fehlbildungen ihres Babys zu vorzubeugen.1 Das wasserlösliche Vitamin hat eine wichtige Funktion bei der Zellteilung und trägt zur normalen Blutbildung sowie zum Wachstum des mütterlichen Gewebes bei. Spinat, Hülsenfrüchte und Eier gehören beispielsweise zu guten Folatlieferanten.1

 

Die meisten essenziellen Nährstoffe nimmst du bereits durch die Ernährung auf, trotzdem kannst du deinen Körper während der Kinderwunschzeit zusätzlich auf die Schwangerschaft vorbereiten – mit Nahrungsergänzungsmitteln wie beispielsweise Velnatal® Babyplanung.

Schnell schwanger werden: Diese Lebensmittel solltest du vermeiden

 

Wenn du Nachwuchs planst, kannst du eine Schwangerschaft möglicherweise fördern, indem du auf bestimmte Essgewohnheiten verzichtest. Befolge zum Beispiel folgende Tipps, um die Chance zu erhöhen, schnell schwanger zu werden:

 

  • Achten darauf, nicht zu fettig zu essen. Sonst könnte es die Ausreifung der Eizellen negativ beeinflussen.2
  • Vermeide den Verzehr von belasteten Lebensmitteln: Bestimmte Fischsorten (zum Beispiel Buttermakrele oder Thunfisch) sind manchmal mit Quecksilber belastet. Die toxischen Effekte sind für ungeborene Kinder gefährlich.3
  • Trinke Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke nur in Maßen, da sich das ansonsten negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken kann.4

 

Außerdem ist es am besten, wenn du bereits während des Kinderwunschs keinen Alkohol zu dir nimmst.5

Schwangerschaft vorbereiten: Lebensweise und Bewegung

Vermeide in der Kinderwunschzeit schädliche Substanzen. Nikotin beeinträchtigt unter Umständen die Fruchtbarkeit sowohl bei Männern als auch bei Frauen.4 Das Rauchen von Zigaretten kann aber nicht nur die Chancen auf eine Schwangerschaft verringern, sondern auch das Risiko von Fehlgeburten und Entwicklungsstörungen beim Baby erhöhen.6

Auch manche Medikamente können gegebenenfalls einen negativen Effekt auf die Fruchtbarkeit haben. Kommuniziere deshalb deinen Kinderwunsch offen an deine Frauenärztin, sie berät dich zu möglichen Auswirkungen/Wechselwirkungen und schlägt dir  gegebenenfalls auch Alternativen vor.

Ein gesundes Körpergewicht ist ebenfalls wichtig für die Fruchtbarkeit.4 Über- oder Untergewicht können den Menstruationszyklus stören und die Produktion von Hormonen beeinträchtigen, was womöglich die Chancen auf eine Schwangerschaft verringert.4 Eine regelmäßige körperliche Aktivität hilft nicht nur dabei, ein gesundes Gewicht zu erhalten, sondern kann auch den Hormonhaushalt verbessern und die Fruchtbarkeit erhöhen.4

Den weiblichen Zyklus verstehen, um schneller schwanger zu werden

Zu den Tipps zum schwanger werden zählt auch, zu wissen, wie der Menstruationszyklus abläuft und wann der Eisprung stattfindet. So kannst du an deinen fruchtbaren Tagen Sex haben und dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen. Der Menstruationszyklus besteht aus verschiedenen Phasen. Der Eisprung ist der Zeitpunkt im Zyklus, in dem eine Frau am fruchtbarsten ist. Er tritt normalerweise etwa in der Mitte des Menstruationszyklus auf, etwa 12 bis 16 Tage vor Beginn der nächsten Periode.7 Während des Eisprungs wird ein reifes Ei aus dem Eierstock freigesetzt und ist für eine Befruchtung bereit.

 

Ovulationstests sind ein nützliches Instrument, um den Zeitpunkt des Eisprungs genauer zu bestimmen. Diese Tests erkennen den Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH), das den Eisprung auslöst, und können Frauen helfen, ihren fruchtbaren Zeitraum genauer abzuschätzen.8

Schwangerschaft fördern: Tipps für Sex

Regelmäßiger Geschlechtsverkehr während des fruchtbaren Zeitraums erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft signifikant. Wenn der Eisprung stattfindet, woraufhin die Eizelle in die Eileiter und von dort aus Richtung Gebärmutter wandert, kann die Eizelle noch 1 Tag von einem Spermium befruchtet werden.9 Spermien können in der Gebärmutter einige Tage überleben – wenn du alle paar Tage während des fruchtbaren Zeitraums Geschlechtsverkehr hast, ist sichergestellt, dass aktive Spermien vorhanden sind, sobald der Eisprung stattfindet.9 So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, schnell schwanger zu werden.

Freude und Leichtigkeit beibehalten

Auch wenn Sex an den fruchtbaren Tagen zu den Kinderwunsch-Tipps gehört, solltest du dich dadurch nicht zu sehr stressen lassen. Um schwanger zu werden, ist es wichtig, entspannt zu bleiben. Sei spontan und habe Geschlechtsverkehr, wenn dir danach ist.

Es gibt auch einige Positionen während des Geschlechtsverkehrs, die als förderlich für die Befruchtung gelten. Beispielsweise kann die Missionarsstellung oder die Position mit erhöhten Hüften nach dem Geschlechtsverkehr helfen, die Spermien näher zum Gebärmutterhals zu bringen, was die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung erhöhen kann. Wissenschaftlich bewiesen ist das jedoch nicht.

Was können Männer tun, um eine Schwangerschaft zu fördern?

Auch die Qualität der Spermien kann einen erheblichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben. Männer können ihre Spermienqualität verbessern: Das gelingt durch eine gesunde Lebensweise, die Folgendes umfasst:10,11

 

  • Verzicht auf Alkohol und Zigaretten
  • Vermeidung von übermäßiger Hitze im Genitalbereich (zum Beispiel durch heiße Bäder oder zu enge Kleidung)
  • regelmäßige Bewegung

 

Außerdem können sie ihrem Körper essenzielle Nährstoffe über Nahrungsergänzungsmittel zuführen, um zur normalen Spermabildung beizutragen.12

Schwanger werden: Tipps zum Umgang mit Stress und Emotionen

Stress kann einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben.13 Daher ist es wichtig, dass du Stress möglichst reduzierst. Überlege dir, welche Situationen und Gedanken dir Unwohlsein bereiten und versuche diese in Zukunft zu vermeiden.

Dein beruflicher Alltag ist vollgepackt und dann kommt nach einem langen Arbeitstag auch noch der Haushalt, der mit Aufgaben wie Putzen und Einkaufen auf dich wartet? Denke an dich und deinen Körper und entschleunige deinen Alltag, indem du dir bewusst Pausen nimmst. Lies ein Kapitel in deinem Buch, trinke einen Tee oder nimm ein entspannendes Bad. Du wirst sehen, dass du den anstehenden Aufgaben direkt gelassener entgegengehst. Das kann sich dann auch positiv auf deinen Kinderwunsch auswirken.

Auch Zeit zu zweit ist während des Kinderwunschs wichtig. Unternimm Dinge, die dir Freude bereiten. Schau dir zum Beispiel mal wieder einen Film im Kino an, koche zusammen oder mache einen ausgiebigen Spaziergang. Paare sollten sich Zeit nehmen, um ihre Hobbys zu pflegen, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen und sich selbst Gutes zu tun – unabhängig von der Erfüllung des Kinderwunschs.

Stress abbauen

Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Atemübungen, Yoga oder Massagen können ebenfalls helfen, Stress zu reduzieren und die Chancen für eine Schwangerschaft zu fördern. Auch verhilft es Ihnen möglicherweise zu einem verbesserten Schlaf, welcher deinem Körper beim Kinderwunsch gut tut.

Nimm Hilfe von außen an!

Achten außerdem darauf, dass du Gefühle und Bedenken im Zusammenhang mit dem Kinderwunsch in deiner Partnerschaft offen und ehrlich kommunizierst. Paare sollten sich gegenseitig unterstützen und Verständnis füreinander aufbringen, um den Druck zu reduzieren und die Beziehung zu stärken.

Kinderwunsch-Tipps erfolglos? Professionelle Unterstützung suchen

Jedes Paar hat seinen eigenen Weg zur Schwangerschaft und es ist wichtig, Geduld mit dem Prozess zu haben. Es ist normal, dass es einige Zeit dauert, bis eine Schwangerschaft eintritt, und es können unerwartete Herausforderungen auftreten.

 

Wenn sich über einen längeren Zeitraum trotz aller Bemühungen wie regelmäßigem Geschlechtsverkehr während der fruchtbaren Tage und der Anwendung weiterer Tipps zum schwanger werden keine Schwangerschaft einstellt, solltest du professionelle Unterstützung in Betracht ziehen. Klappt es nach etwa 1 Jahr nicht, könnten medizinische Gründe dafür verantwortlich sein.14

 

Ärztinnen können zum Beispiel prüfen, ob die Scheidenflora im Gleichgewicht ist und gegebenenfalls Tipps zur Verbesserung der Intimpflege geben.15 Fruchtbarkeitstests können bei einem unerfüllten Kinderwunsch außerdem helfen, etwaige Probleme wie Unfruchtbarkeit oder Zyklusstörungen bei beiden Partnern zu identifizieren. Basierend auf den Ergebnissen empfehlen Ärztinnen Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Hinweis

Auf dieser Seite werden aus Gründen der Lesbarkeit ausschließlich weibliche Personenbezeichnungen verwendet. Bitte beachte, dass diese Formulierungen geschlechtsneutral gemeint sind und sich gleichermaßen auf alle Geschlechter beziehen.

Quellen

Pfeil

1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 2015. Folat. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/?L=0 (letzter Zugriff 08. Februar 2024).

 

2 Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung. 2012. IVF: Kaffee und fettes Essen gefährden Kinderwunsch. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50751/IVF-Kaffee-und-fettes-Essen-gefaehrden-Kinderwunsch (letzter Zugriff 08. Februar 2024).

 

3 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. 2023. Verbrauchertipps Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Verfügbar unter: https://www.bmuv.de/themen/gesundheit/lebensmittelsicherheit/verbrauchertipps-gesundheit-und-lebensmittelsicherheit (letzter Zugriff: 12.03.2024).

 

4 Sharma R, Biedenharn KR, Fedor JM et al. Lifestyle Factors and Reproductive Health: Taking Control of Your Fertility. RB&E, 2013; 11(1): 3-11. doi: 10.1186/1477-7827-11-66.

 

5 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2023. Ohne Ausnahme: Kein Alkohol in der Schwangerschaft. Verfügbar unter: https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/2023-09-07-ohne-ausnahme-kein-alkohol-in-der-schwangerschaft (letzter Zugriff: 12.03.2024).

 

6 Kuntz B, Zeiher J, Starker A et al. Rauchen in der Schwangerschaft – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 2018, 3(1): 47-54. doi: 10.17886/RKI-GBE-2018-009.

 

7 Berufsverband der Frauenärzte e.V. 2018. Weiblicher Zyklus – Wann sind die fruchtbaren Tage? Verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/natuerliche-familienplanung/weiblicher-zyklus-wann-sind-die-fruchtbaren-tage/ (letzter Zugriff 08. Februar 2024).

 

8 Berufsverband der Frauenärzte e.V. 2018. Fruchtbare Tage selbst bestimmen: Methoden. Verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/natuerliche-familienplanung/fruchtbare-tage-selbst-bestimmen-methoden/ (letzter Zugriff: 12.03.2024).

 

9 Berufsverband der Frauenärzte e.V. 2023. Richtiges Timing beim Sex hilft, schwanger zu werden. Verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/richtiges-timing-beim-sex-hilft-schwanger-zu-werden/ (letzter Zugriff 08. Februar 2024).

 

10 pro familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. 2012. Unerfüllter Kinderwunsch. Verfügbar unter: https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/ePub/unerfuellter_kinderwunsch/html5.html#/10 (letzter Zugriff: 12.03.2024).

 

11 Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. 2017. Was Männer unfruchtbar machen kann. Verfügbar unter: https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/was-maenner-unfruchtbar-machen-kann.html (letzter Zugriff: 12.03.2024).

 

12 Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG. 2022. Welche Nährstoffe und Ernährungsform fördern die Spermienqualität? Verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/07/29/welche-naehrstoffe-und-ernaehrungsform-foerdern-die-spermienqualitaet (letzter Zugriff: 12.03.2024).

 

13 Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung. 2014. Stress ein Grund für unerfüllten Kinderwunsch. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58079/Stress-ein-Grund-fuer-unerfuellten-Kinderwunsch (letzter Zugriff: 12.03.2024).

 

14 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2017. Wartezeiten. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/wartezeiten/ (letzter Zugriff: 09. Februar 2024).

 

15 Amabebe E, Anumba DOC. The Vaginal Microenvironment: The Physiologic Role of Lactobacilli. Front Med (Lausanne), 2018, 5: 181. doi: 10.3389/fmed.2018.00181.

Dein Feedback ist uns wichtig!
Klick auf die Sterne, um deine Erfahrung zu bewerten – jede Bewertung hilft uns, besser zu werden!
rating star
rating star
rating star
rating star
rating star
von 5 Sternen
Vielen Dank für deine Bewertung!